Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Förderung / Wichtige Informationen für Antragsteller/-innen

Wichtige Informationen für Antragsteller/-innen

Wenn Sie sich als ausländische Studentin oder als ausländischer Student in einer finanziellen Notsituation befinden, können Sie einen Antrag auf Unterstützung bei unserem Verein stellen. Die Vorausssetzung dafür ist, dass Sie an einer der Kieler Hochschulen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fachhochschule Kiel oder Muthesius Kunsthochschule) studieren und dass Sie nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen.

Eine Unterstützung durch den Förderverein kann ausschließlich in Notsituationen gewährt werden. Eine längerfristige Förderung ist nicht möglich, auch kann der Verein keine Stipendien zahlen.

Wenn Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich oder per E-Mail an eine der folgenden Personen:

  • Herr Jan Bensien
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    International Center
    Westring 400, 24118 Kiel
    Tel.: 0431-880-3716
    E-Mail: jbensien@uv.uni-kiel.de
  • Frau Christine Boudin
    Fachhochschule Kiel
    International Office
    Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
    Tel.: 0431-210-1803
    E-Mail: christine.boudin@fh-kiel.de
  • Frau Silvia Rosenberger
    Muthesius-Kunsthochschule Kiel
    Studierendenangelegenheiten
    Legienstr. 35, 24103 Kiel
    Tel.: 0431-5198–413
    E-Mail: rosenberger@muthesius.de
  • Frau Regine Paschmann
    Pastorin der Evangelischen Studierendengemeinde Kiel (ESG)
    Westring 385/387a, 24118 Kiel
    Tel.: 0431-880-1658
    E-Mail: pastorin-paschmann@email.uni-kiel.de
  • Herr Martin Mayer
    Studierendenseelsorger
    Katholische Studierendengemeinde Kiel
    Reventlouallee 18-24, 24105 Kiel
    Tel.: 0431-569292
    E-Mail: martin.mayer@ksg-kiel.de

Eine Antragstellung per Internet ist nicht möglich!
Diese Personen entscheiden nicht allein über Ihren Antrag, sondern gemeinsam mit anderen in einem Ausschuss. Dort werden alle Anträge geprüft und es wird auch über alternative Unterstützungsmöglichkeiten gesprochen. Manchmal benötigen wir dazu auch noch weitere Unterlagen von Ihnen. Je besser wir über Ihre Situation informiert sind, desto besser können wir Ihnen also auch helfen.

Der Ausschuss tagt in regelmäßigen Abständen. Sie erhalten also möglicherweise erst einige Zeit später eine Nachricht darüber, ob wir Ihnen eine Unterstützung geben können oder nicht.